Herzlich Willkommen auf der neuen Webseite des Berufsverbandes Peer-Counseling
Hier finden Sie Informationen und Texte rund um das Thema Peer Counseling (Beratung von Behinderten - für Behinderte). Das Angebot umfasst:
Allgemeine Informationen, Diplomarbeiten und Kursmaterialien (Peer Counseling Online Bibliothek)
Ausschreibung, Curriculum und Hausarbeiten der Weiterbildung zum/zur Peer Counselor/in (ISL)
Ausgewählte weiterführende Links
Leitlinien für die Arbeit von Peer CounselorInnen ISL:
Die Arbeit der Peer CounselorInnen ISL orientiert sich an der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, insbesondere am Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention: „durch Peer Support Menschen mit Behinderungen in die Lage zu versetzen, ein Höchstmaß an Selbstbestimmung, umfassende körperliche, geistige, soziale und berufliche Fähigkeiten sowie die volle Einbeziehung in alle Aspekte des Lebens und die volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens zu erreichen und zu bewahren“ (Artikel 26 BRK – Habilitation und Rehabilitation).
Die nachstehenden Leitlinien wurden verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL vom 24. September 2010 in Berlin.
Bild vom Peer Counseling Trainer*innen-Treffen in Uder Bild: Matthias Rösch
Uder (kobinet) Die aktuellen 12 Trainer*innen der bifos Peer Counseling Weiterbildung haben sich am Sonntag und Montag in Uder getroffen, um sich über Lerninhalte der einzelnen Blöcke auszutauschen und diese weiterzuentwickeln. Natürlich stand das Thema Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) auch auf der Tagesordnung, da u.a. hierfür die Teilnehmer*innen weitergebildet werden und Peer Counseling einer der wichtigsten Bestandteile in der Beratung der geförderten EUTB-Beratungsstellen ist, wie Jenny Bießmann berichtet.
Des Weiteren wurde bei dem Treffen die 16., 17. und 18. Peer Counseling Weiterbildung geplant, die das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) mittlerweile durchführt, und über die Zertifikatsvergabe der aktuellen Weiterbildung gesprochen.
Bei dem Treffen der Trainer*innen war zum letzten Mal Uwe Frevert aus Kassel dabei. Er hat von Anfang an mitgewirkt, als bereits vor 25 Jahren die ersten Peer Counseling Weiterbildungen vom bifos konzipiert und durchgeführt wurden. Seitdem hat er die vielen angehenden Peer Counselor*innen mit seinem Wissen und seiner Erfahrung aus der Selbstbestimmt Leben Bewegung und in der Beratung zur persönlichen Assistenz begleitet. "Herzlichen Dank dafür. Uwe Frevert wird als Zeitzeuge der Selbstbestimmt Leben Bewegung von Menschen mit Behinderungen weiterhin der bifos-Weiterbildung zur Verfügung stehen", erklärte Jenny Bießmann. Gerade im Hinblick auf die neu gestarteten ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB) sei es wichtig, dass behinderte Menschen im Peer Counseling gezielt geschult werden, denn vielfältige Erfahrungen der Beraterinnen und derjenigen, die beraten wurden, zeigen, wie wichtig die Methode des Peer Counselings für die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen ist.
Die nächste Peer Counseling Weiterbildung beginnt im April 2019.
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. 09. 2018 möglich.
Eine Entscheidung über die Zulassung erfolgt bis zum 30. 11. 2018.
Spezieller Hinweis für Mitarbeiter/innen der EUTB-Beratungsstellen: Sollten die Kosten für die Peer-Counseling-Weiterbilung bereits im Projektantrag und Haushaltsplan enthalten sein, sind diese nicht durch die Integrationsämter förderbar. Behinderungsbedingte Mehrbedarfe sind jedoch auch dann durch die Integrationsämter förderbar. Andernfalls kann natürlich auch von Mitarbeiter/innen der EUTB-Beratungsstellen ein Förderantrag bei den Integrationsämtern gestellt werden.