
Matthias Rösch, An der Universität Mainz habe ich Psychologie studiert und im Rahmen meiner Tätigkeit beim AStA-Behindertenreferate erstes Seminare zu Peer-Counseling organisiert und gehalten.Anschließend war ich Projektleitung in den von ihm mitgegründeten Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz, später Referatsleiter im Sozialministerium und von 2013 – 2023 Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen Rheinland-Pfalz. Peer Counseling-Trainer bin ich seit der 3. Peer-Counseling Weiterbildung von BIFOS und habe kommunalpolitische Erfahrung im Stadtrat Mainz. Seit dem 18. Lebensjahr bin ich querschnittgelähmt und auf Rollstuhl und persönliche Assistenz angewiesen.
In der Weiterbildung vermittle ich im ersten Block die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung und der eigene Bezug dazu.
Peer Counseling ist für mich Unterstützung und Empowerment für ein selbstbestimmtes Leben und eine inklusive Gesellschaft.

Name, Vorname: Rimpo, Sina
Ich bin: Freiberuflerin, Beraterin
Peer Counseling Trainer*in seit: 2010
Meine Qualifikationen:
-Sexualpädagogin (isp)
– Heilpraktikerin für Psychotherapie
– Fortbildung „Psychotraumatologie u. traumazentrierte Psychotherapie“ beim zptn
– Peer Counselorin (ISL)
Diese Blöcke/Themen vermittle ich in der Weiterbildung:
Block 2: Selbsterfahrung – Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung bzw. chronischen Erkrankung
Block 3: Beratungsmethoden A: Kommunikation und klientenzentrierte Gesprächsführung
Block 4: Beratungsmethoden B: Systemische Beratung und Konfliktlösungsstrategien
Peer Counseling ist für mich:
Für mich ist Peer Counseling Empowerment und Selbstbestimmung. Peer Counseling ist eine individuelle Beratung auf Augenhöhe um die ratssuchende Person zu unterstützen und sie in ihren Selbstwertgefühl zu stärken.

Name, Vorname: Jenny Bießmann
Ich bin: Beraterin beim Zentrum für selbstbestimmtes Leben Aktiv und selbstbestimmt e.V. in Berlin, im Vorstand der ISL und Koordinatorin dieser Weiterbildung
Peer Counseling Trainer*in seit: November 2016
Meine Qualifikationen:
- Studium der Sozialwissenschaften
- Einführungsseminar zur persönlichen Zukunftsplanung
- Unterschiedliche Fortbildungen zum Thema Assistenz und persönliches Budget
- 16 Jahre Erfahrung als selbst behinderte Arbeitgeberin
Diese Blöcke/Themen vermittle ich in der Weiterbildung:
- Geschichte der selbstbestimmten Lebensbewegung
- Teilhabeplanung, Persönliche Zukunftsplanung
- Persönliche Assistenz, Netzwerkarbeit
Peer Counseling ist für mich: Eine wichtige Methode, Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und Selbstbestimmung zu unterstützen. Die Weiterbildung bietet nicht nur Raum für den Austausch von Erfahrungen und Wissen, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und das Verständnis füreinander. Diese Weiterbildung ist für mich nicht nur eine berufliche Aufgabe, sondern auch eine persönliche Geschichte, die es mir ermöglicht, zur Förderung von Selbstbestimmung und Empowerment beizutragen.

Name, Vorname:
Künneke, Thomas
Ich bin Mitarbeiter der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland und für unterschiedliche Projekte zuständig. Des Weiteren qualifiziere ich Berater*innen der EUTB-Beratungsstellen.
Peer Counseling Trainer*in seit 2024.
Meine Qualifikationen:
- Mensch mit psychischen Behinderungen
- Sozialarbeiter
- Systemischer Einzel- und Familientherapeut
- Sozialtherapeut
- 25 Jahre in der Beratung tätig
Diese Blöcke/Themen vermittle ich in der Weiterbildung: Systemische Beratung
Peer Counseling ist für mich
- Zuhören, Verstehen und gemeinsam Weitergehen.
- Menschen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen zu begegnen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
- ein methodischer Ansatz, bei dem eigene Erfahrungen zur professionellen Unterstützung anderer werden.
- ein Akt der Selbstbestimmung und ein Werkzeug für Empowerment.

Name, Vorname:
Wesemüller Catharina
Ich bin:
Geschäftsführerin bei Autonom Leben e. V.; Beraterin in der EUTB mit ein paar Stunden, Freiberuflich tätig u.a. als Trainerin in der EUTB-Grundqualifikation, sowie in Zusatzmodulen, in der PCW ISL und weitern Formaten
Peer Counseling Trainer*in seit:
2018
Meine Qualifikationen:
Dipl. Betriebswirtin, M. A. Entrepreneurship, 24/7 Assistenz im Arbeitgeberinnen Modell, viel Erfahrung in der Lohnbuchhaltung insbesondere im Bereich Assistenz, verschiedene Peer Counseling Weiterbildungen u.a. ISL e.V., Bill und Vicky Bruckner aus San Francisco.
Studium im Master of Science in Public- and Non-Profit Studien
Diese Blöcke/Themen vermittle ich in der Weiterbildung:
I
(II)
V
VI
Peer Counseling ist für mich:
Peer Counseling bedeutet für mich, Menschen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken – nicht durch Ratschläge von außen, sondern durch Begleitung auf Augenhöhe. Als Peer bringe ich meine eigene Lebens- und Umsetzungserfahrung ein. Diese Erfahrungsexpertise ermöglicht es mir, andere zu verstehen, ohne zu bewerten. Im gemeinsamen Austausch entsteht Raum für Vertrauen, Empowerment und neue Perspektiven. Peer Counseling heißt für mich: Unterstützung, die Mut macht, den eigenen Weg zu gehen – selbstbestimmt und gestärkt.